Schweizer Dokumentarfilm-Produktion freiwillig obligatorisch
Der Dok-Film «freiwillig obligatorisch» ist die künstlerische Auswertung von Werten wie «Freundschaft», «Kameradschaft», «Zusammenhalt» und «Kontinuität» in einem Schweizer Verein.
"freiwillig obligatorisch" ist die künstlerisch verdichtete filmische Auseinandersetzung mit den Werten "Freundschaft", "Kameradschaft", "Zusammenhalt" und "Kontinuität" in einem Schweizer Verein. Exemplarisch an der Geschichte des VMC Schupfart gezeigt, erkennt man auch den Faktor "Identität" als wichtigen Teil des gesellschaftlichen Phänomens. Unterhaltend und inspirierend zugleich will dieser Film mehr als nur dokumentieren.“ Moritz Salathe, Produzent und Regie.
Exemplarisch an der Geschichte des Velo-Moto-Clubs Schupfart gezeigt, erkennt man, dass solche Werte auch heute noch gelebt werden und ihre Gültigkeit haben. Auch prominente Persönlichkeiten wie Polo Hofer, Andy Borg, Truck Stop und viele andere äussern sich zum urschweizerischen Thema «Verein». Ein sehr unterhaltsamer Film, der nicht nur dokumentiert, sondern zeigt, was möglich ist, wenn alle zusammen anpacken.
Produzent und Regie Moritz Salathe (LeVol AG)
Co-Regie und Schnitt Dani Keller (Edit De Luxe)
Equipment Richard Grell (cinegrell GmbH)
Eckdaten: Produktionszeitraum Januar 2007 bis September 2008, 14 Drehtage (HD ENG-Teams), entstandenes Film-Material: 60h, 2 Std. digital aufbereitetes Archiv-Film-Material (16mm), 120 digital aufbereitete Archiv-Fotos - effektive Filmlänge: 60 Min., Sprache Deutsch, Audio Stereo 2.0, Genre Dokumentarfilm, Bildformat 16:9, Modus Farbe.
Copyright 2009 - Mit Dank an alle, die mitgewirkt haben.
Protagonisten im Film - Personen im Interview
Eine Produktion in welchem auch namhafte Künstler die Kernaussage des Filmes tragen: Nationale und internationale Prominenz (Künstler, Sportler, Pioniere…), Generationen und Geschlechter (Mann, Frau, Kinder, Eltern, Grosseltern…), Profis, Freunde und Familie äussern sich zum Vereinsphänomen VMC Schupfart.
Interview Künstler: Polo Hofer, Truck Stop, Semino Rossi, Peter Kraus, Andy Borg, Marc Pircher, Stacie Collins, Bellamy Brothers, Adrian Sieber.
Interview Motocross: Fridolin Ender, Herbert Bolliger, Hans Bolliger, Martin Wichser, Fritz Graf, Hanspeter Fischer, Andere Interviews, Jörg Höhne, Werner Christen, Paul Kasper.
Interview Verein: Ernst Heiz, Walter Senn, Xaver Heiz, Josef Markus Müller, Anton John, Adalbert Brutschi, Manuel Heiz, Kurt Heiz, Sonja Müller-Frei, Andreas Hochstrasser, Daniel Leubin, Josef BeckRudolf Müller, Irma Lottaz, Martin Adler, Stefan Müller, Astrid Müller, Nicole Monnier, Dagmar Philipp, Kurt Amsler, Hanspeter Müller.
Projekt
Im Kontext des 90-Jahre-Jubläums des VMC Schupfart im Jahre 2007 ist die gemeinsame Idee (VMC Schupfart, Moritz Salathe) zur Realisation eines einzigartigen Zeitdokuments entstanden. Aus eigener Kraft, aber auch mit dem wichtigen Zuspruch finanzieller Unterstützung aus dem Lotteriefond sowie der Kooperation und dem Goodwill wichtiger Partner (LeVol AG, cinegrell GmbH, Edit De Luxe) konnte das ambitiöse Projekt eingeläutet werden.
Mit gezielten Dreheinsätzen begleitete ein HD-ENG-Kamerateam den Velo-Moto-Club Schupfart in seinem regulären Jahresprogramm sowie in seinen Vorbereitungen zum 25. Schupfart Festival. Nebst diesen interessanten Momenten ist auch eindrückliches Film- und Fotomaterial aus vergangenen VMC-Zeiten für dieses Filmprojekt aufwändig aufbereitet und in HD (High Definition) digitalisiert worden ist.
Insgesamt sind etwa sechzig Stunden neu aufgezeichnetem Material (inklusive Interviews) zusammen mit Archivdaten in eine eindrückliche sechzigminütige Dokumentation verdichten worden. Die Stärke Filmes liegt inhaltlich nicht etwa in der einfachen Erzählung einer neunzigjährigen Vereinsgeschichte, sondern vielmehr in der anspruchsvollen Umsetzung eines exemplarischen Gesellschafts-Phänomens. Der Verein VMC Schupfart steht faktisch und emotional Symbol für eine nicht untypische schweizerische Vereinskultur mit all seinen spannenden soziokulturellen Aspekten.
Produktion und Realiation: Moritz Salathe (LeVol AG)
Co-Regie und Schnitt: Dani Keller (Edit De Luxe)
ENG-Teams und Equipment: Richard Grell (cinegrell GmbH)
Offizielle Sponsoren: Lotteriefonds Kanton Aargau, Coop, Neue Aargauer Bank
Kamera: Lars Müller, Richard Grell, Emilio Cocciadiferro, Simon Leus, Aladin Hasic, Tobias Buchmann, Patrick Busam, David Merkofer
Ton: Silvio Anania, Eric Wildbolz, Fredy Keil
Filmmusik: Michael Severin
Grafik: Patrick Barca
Gast-Schnitt: Angela Ryser («Künstler High-Lights»)
Making of: Emilio Cocciadiferro
Live Musik: Polo Hofer «Alperose», Truck Stop «Take it easy, altes Haus», Semino Rossi «Buenos Dias»
Musik im Film: Mani Matter «Mir hei e Verein», Free Music «Sports Time Tonight»
Spezieller Dank an: Daniel Rüetschi, Jimi Hofer, Denis Spycher, Jürg Wey, Eric Wildbolz, Richard Grell, Emilio Cocciadiferro, H.P. Müller, Doris Müller.
Dokfilm Making of – Blick hinter die Kulissen "Was die hochprofessionelle Filmcrew aus 60 Stunden Filmmaterial auf eine eindrückliche einstündige Dokumentation konzentriert hat, das hat alle Besucherinnen und Besucher im Kino Monti Frick nicht nur verblüfft, sondern auch berührt. Produzent Moritz Salathe und sein Team haben es verstanden, das Innere des Vereinslebens zu dokumentieren, das, was man den Sinn für Solidarität nennen könnte." Roland Gerber, Sprecher des Motocross-Filmes 1971 und Premieren-Gast.



